Bald ist es so weit. Wardenburg feiert 750 Jahre und wir feiern mit. Am 04. Juni 2023 werden wir aus Moslesfehn mit einer Fußgruppe am Umzug teilnehmen. Das Aufstellen der Gruppen ist zeitlich Organisiert, damit der Verkehr etwas entzerrt wird. Wir sind die Nummer 31 im Tross und Treffen uns um 11:15 Uhr an der Ecke Weserstrasse / Emstrasse. Der Umzug startet um 12 Uhr. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der Gemeinde Wardenburg. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und wünschen schonmal allen viel Spass beim Feiern.
In ihrem Frühlings-Arbeitseinsatz haben fleißige Helder der Projektgruppe Dorfspielplatz des Ortsvereins Südmoslesfehn ihren Dorfspielplatz wieder in Schuss gebracht.
Die Matschspielpumpe ist wieder installiert, Bolztore werden in Kürze aufgestellt. Auch sonst hatte sich über Winter einiges getan. Durch die Gemeinde Wardenburg wurde das Podest der Doppelseilbahn und der Matschtisch erneuert, ebenso verschiedene Schaukelsitze. Die Projektgruppe hofft, dass auch der durch die Baumaßnahme arg in Mitleidenschaft gezogene Bolzplatz selber durch die Gemeinde wieder hergerichtet wird. Mit dem Mokiberg, samt Hangrutsche und vor allem auch dem zugehörigen wilden Wald mit vielen Spiel- und Erlebnismöglichkeiten in der Natur ist dieser Spielplatz zu einem echten Anziehungspunkt für Kinder und Familien auch aus den Nachbarorten geworden, freut sich die Projektgruppe. Über neue Helfer, gerade aus dem Kreise von Familien mit kleinen Kindern würden wir uns sehr freuen sagt der Leiter der Projektgruppe Holger Lebèus. Denn für die Platz-Unterhaltung mit Ausnahme der Spielgeräte selber oder auch neue Inhalte (z.B. ein angedachter Bouleplatz) sind die ehrenamtlichen Helfer zuständig. Wer bereit ist in geselliger Runde mal mitzuhelfen, Veranstaltungsideen hat, oder für einen Kindergeburtstag Strom, Wasser und Toiletten braucht, findet die Kontaktdaten auf der homepage vom Ortsverein Südmoslesfehn.
Freundliche Grüße Im Namen des Ortsvereins Südmoslesfehn Holger Lebèus
Wer auf dem Spielplatz einen Kindergeburtstag feiern will, oder für sonstige Treffen gegen einen kleinen Obolus Toiletten, Strom, Wasser , Bierzelttische usw. benötigt, wendet sich bitte direkt an den Vorsitzenden
Hallo erweiterter Vorstand vom Ortsverein Südmoslesfehn! Liebe Gäste! Wir treffen uns am Dienstag den 14. Februar 2023 um 20.10 Uhr im Gymnastikraum beim Sportverein Korsorsstraße 7.
Themen sind:
Mitgliederversammlung am 14.03.2023
750 Jahrfeier der Gemeinde Wardenburg vom 02. bis 04.06.2023 Am Sonntag ist Tag der Vereine und Umzug ab 12.00 Uhr
Unser Dorf soll schöner werden. Bereisung vom 08.05.bis 11.05.23. Abschlussveranstaltung am 09.09.23 in Littel
Ein frohes neues Jahr 2023 mit Gesundheit, viel Freude und Zufriedenheit wünscht der Orstverein Süd-Moslesfehn!
Tannenbaumabholung in Süd-Moslesfehn
In Südmoslesfehn übernehmen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Achternmeer die Sammlung der abgeschmückten Weihnachtsbäume am Samstag 07. Januar 2023. Ab 11.00 Uhr geht es durchs ganze Dorf, um die Tannen ohne Ballen und Baumständer von Straßenrändern einzusammeln. Hier würden sich die Sammler am Trecker über eine Spende für die Jugendfeuerwehr Achternmeer freuen.
Bitte die Spenden nicht an den Bäumen hängen da im Jahr davor die Briefumschläge von Unbefugten ein gesammelt wurden? Der Ortsverein Südmoslesfehn bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr für ihren Einsatz in Südmoslesfehn und hofft, dass die Aktion gut angenommen wird.
Termine
Dienstag 10.01.2023 Infoabend / Stammtisch um 20.15 Uhr im Sportlerheim / Jugendheim .
Mittwoch 11.01.2023 treffen der Vorstände aller Moslesfehnervereine und Ratsherren/in um 19.00 Uhr im Sportlerheim / Jugendheim.
Dienstag 14.02.2023 um 20.15 Uhr erweiterte Vorstandssitzung OV im Sportlerheim / Jugendheim.
14.03.2023 um 19.30 Uhr Mitgliederversammlung / JHV des Ortsvereins Südmoslesfehn im Sportlerheim / Gymnastikraum.
das wünscht der Ortsverein allen seinen Bürgern in Nord und Südmoslesfehn und allen Freunden und Bekannten.
Die Coronakriese haben wir hinter uns gelassen aber die Maskenpflicht bleibt uns Erstmal erhalten. Dazu kommen der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen die auch uns hart treffen. Wir wissen noch nicht wo die Preisschraube endet. Traurig ist auch, dass die Flüchtlinge bei uns immer mehr werden und Sie von ihren Familien getrennt sind? Wir hoffen, dass Sie ihren Mut nicht verlieren und dass Sie sich wieder zusammen finden?
Ja es ist eine dunkle schwere Zeit.
So lasst uns auch das Positive sehen. Das wir mit unseren Familien, Kindern und Enkeln eine schöne Zeit verbringen können. Wir Lesen wieder Geschichten am warmen Kamin. Die Weihnachtsbäckerei ist wieder eröffnet und wir haben viel Spaß zusammen und Lachen uns an. Auch können wir uns auf dem Mokiberg treffen und den Kindern beim Spielen oder wenn der Schnee liegt beim Rodeln zu sehen.
Wenn es dann Dunkel wird Leuchtet unser Tannenbaum auf dem Mokiberg und Spendet uns Licht und Freude. Nehmt dieses Licht mit nach Hause und gebt es weiter. So geben wir uns Trost und Freude. Schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins „Neue Jahr“ wünscht Euch der Ortsverein Südmoslesfehn.
Unser Infoabend / Stammtisch fällt im Dezember aus. Wegen Terminüberschneidung treffen wir uns erst im “Neuen Jahr” wieder. Die neuen Termine gebe ich zeitig Bekannt. Wir wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit.
der 16 Jahre alte, beliebte Matschtisch aus Holz ist dieses Jahr „auseinandergefallen“.
Der Ortsverein hat einen neuen bestellt. Diesmal mit einer wetterfesten Kunststoffplatte aus HDPE. Die Spielplatzgruppe wird ihn zur Kosteneinsparung selber einbauen.
Trotzdem freuen wir uns sehr , wenn jemand für den Spielplatz, oder speziell für den Matschtisch etwas spenden möchte. Dann hat der Ortsverein mehr Geld für andere Aufgaben frei. Die Kosten liegen einschl. MwSt. bei ca. 900 €
Der Ortsverein ist als gemeinnützig anerkannt. Deshalb können Spenden steuerlich abgesetzt werden. Spenden ≤ 100 € können über den Bankbeleg bei der Steuer abgesetzt werden. Spender ≥100 € erhalten von unserem Kassenwart eine Spendenquittung
Die Löwenfechter des SV Moslesfehn auf dem Mittelaltermarkt in Osternburg
Keine Frage, große Schwerter und große Pferde sind immer ein Garant für staunende Kinderaugen. Aber auch jeder Erwachsene, der miterleben durfte, wie ein Kriegsross steigt und die Vorderhufe auf den Schild eines Fußsoldaten niedersausen lässt, war schwer beeindruckt.
Nach 2-jähriger Corona-Pause konnte am letzten August-Samstag der „Mittelalterzauber für Groß und Klein“ an der Freizeitstätte Osternburg wieder stattfinden – in diesem Jahr erstmals mit Beteiligung der historischen Fechtsparte des SV Moslesfehn.
Die Feuerspucker bewundern, einmal Filz selber herstellen oder den Puppenspielern und Geschichtenerzählern lauschen – all dies gehörte zu den Programmpunkten, neben denen die Vereinsmitglieder des SVM in historischer Gewandung verschiedene Kampfszenen mit dem Langschwert demonstrierten. „Wir orientieren uns dabei an den schriftlichen Überlieferungen der mittelalterlichen Fechtmeister und versuchen die damalige Kunstform möglichst originalgetreu zu rekonstruieren,“ erläutert Johannes Schadewell von den Südmoslesfehner Löwenfechtern. „Daraus ergeben sich Techniken, die nicht nur in der Darstellung Anwendung finden, sondern die wir im Verein als funktionalen Sport betreiben.“
Die Löwenfechter hatten eine Auswahl an Klingenwaffen unterschiedlicher Größe mit im Gepäck, angefangen beim Dolch bis hin zu ein- und zweihändig geführten Schwertern, die nicht nur bestaunt, sondern angefasst und in die Hand genommen werden konnten. Auch wenn es sich dabei „nur“ um stumpfe Trainingswaffen handelt, ist es doch etwas Besonderes, ein zweihändig geführtes „Montante“-Schwert von 1,70 m Länge einmal selbst zu halten und das Gewicht zu spüren. Davon waren die vielen Kinder, aber sichtlich auch viele Väter gleichermaßen fasziniert.
Zu den besonders herausragenden Höhepunkten der Veranstaltung gehörte ganz klar das Rossfechten. Mitglieder der Löwenfechter brachten hierfür ihre speziell geschulten Pferde mit. Während der Reitvorführungen wurden Techniken des berittenen Kampfes gezeigt. Beispielsweise den Gegner aus dem Sattel zu heben oder wie vom Pferderücken aus mit Schwert oder Speer gegen einen berittenen Kontrahenten oder Fußsoldaten agiert wird. Dabei konnten die Reiter anschaulich vermitteln, dass die Kunst nicht nur im Umgang mit der Waffe selbst besteht. Vielmehr bilden Ross und Reiter eine perfekt abgestimmte Einheit, die es ermöglicht, den ganzen Körper des Pferdes, dessen Kraft und Geschwindigkeit gezielt im Gefecht einzusetzen.