LZO 5.300 € für die Sanierung

Etwa 50 Gäste folgten Einladung am Abend des 3. Advents des Ortsvereins/Familienkreis St. Marien zum Adentsingen in der Kirche St. Marien an der Diedrich-Dannemann-Straße 238 in Südmoslesfehn. „Wir freuten uns, dass trotz des widrigen Wetters so viele gekommen sind“, sagte Georg Emken vom Familienreis St.Marien. Seit vielen Jahren lädt der Familienkreis in die schöne denkmalbeschützte Kirche ein.
Gemeinsam wieder in der Kirche Platz nehmen, die nicht nur den Kirchgängern eine Möglichkeiten bietet, sondern auch sehr gut für das gemeinschaftliche Singen geeignet ist wie beim Laternenlauf oder beim . Allen Gästen, darunter auch etliche Familien, wurde zu Beginn von Georg Emken begrüßt, der auch als Moderator fungierte.
Die Achternmeerer Gitarrengruppe begleitete die Lieder mit ihren Gitarren. Die tolle Akustik sorgte dafür, dass alle Gäste die Ansagen und das Singen gut hören und verfolgen konnten. Lisa Meier, Gründerin und Leiterin der Gitarrengruppe, hat mit ihrer Gitarrengruppe die Lieder vorbereitet.
So trug das Ehepaar Sindermann im Wechsel die Weihnachtsgeschichten vor Auf “Die Geschichte vom kleinen Baumwollfaden“, folgten die Lieder “Wünsche schicke wir?“ und “Stille Nacht“
Nach dem etwa einstündigen gemeinsamen Singen und Geschichten hören nutzten viele Gäste die Möglichkeit, Gast des Adventsingens war auch Alfred Meier (Ehemaliger Vorsitzender Bürgerstiftung Wardenburg) und Arnold von der Pütten (Vorsitzender der Bürgerstiftung) bei nettem Zusammensein mit den Gästen, Freunden und Bekannten sich zu unterhalten und dabei gemütlich einen Glühwein oder Kinderpunscht zu trinken.
Benefizkonzert für die Kirche St. Marien Dietrich-Dannemann-Str. 238 Beginn 18 Uhr
„Quartett ohne Namen“ singt auf Platt, Englisch und Hawaiianisch.
Gerd Nustede, Wolfgang Horning, Reinhard Obst und Hubert Tenger (von links) sind das „Quartett ohne Namen“.
Südmoslesfehn: Das „Quartett ohne Namen“ tritt am 25. August 2024 in Südmoslesfehn in der St. Marienkirche um 18.00 Uhr auf. Die vier Musiker decken nicht nur verschiedene Genres ab, sondern auch verschiedene Sprachen.
Musik von Franz Schubert bis Bob Dylan verspricht ein Konzert, in der Südmoslesfehner Kirche. Dort tritt ab 18.00 Uhr das „Quartett ohne Namen“ auf. Dahinter verbergen sich die Sänger und Musiker Gerd Nustede (Akkordeon), Wolfgang Horning (Perkussion), Reinhard Obst (Gitarre) und Hubert Tenger (Banjo).
So vielfältig wie die Musikstile sind auch die Sprachen der Liedtexte. Sie reichen von Plattdeutsch und Hochdeutsch über Englisch, Russisch bis zum Hawaiianisch. Melancholisch bis fröhlich sei die Stimmung, so Georg Emken in der Ankündigung der Veranstaltung. Neben A-Capella-Gesang würde die Musik mit Gitarre, Banjo, E-Bass und Akkordeon interpretiert. Der Eintritt zu dem Kirchenkonzert, ist frei. Spenden sind nichtsdestotrotz für die renovierung der Kirche willkommen.
Die Band, der Familienkreis St. Marien und der Ortsverein Südmoslesfehn würden EUCH gerne begrüßen
Erforderliche Instandsetzung der Marienkirche Süd-Moslesfen (Kapelle am Kanal)
1) Nutzungsgrundlage
Die Marienkriche Ist unter Denkmalschutz gestellt und hat mit der folgend beschriebenen Nutzung
dauerhaften Bestand in unserem Ort. Hierzu zählen die bekannten Aktivitäten:
LEEDER un GESCHICHTEN op Platt
Geschichten von Sylvia Eilers und Lieder von Elke Henken.
Sylvia begrüsst die Teilnehmer
Etwa 50 Gäste folgten Einladung LEEDER un GESCHICHTEN op Platt in der Kirche St. Marien an der Diedrich-Dannemann-Straße 238 in Südmoslesfehn. „Wir sind überrascht und freuten uns, dass trotz des widrigen Wetters so viele gekommen sind“, sagte Sylvia Eilers. .
Nach dem etwa einstündigen gemeinsamen Singen und Geschichten hören nutzten viele Gäste die Möglichkeit, beim nettem Zusammensein mit den Gästen, Freunden und Bekannten sich zu unterhalten und dabei gemütlich einen Glühwein zu trinken.
Auch in diesem Jahr hat der Familienkreis und der Ortsverein Südmoslesfehn zur Weihnachtsmesse in die schöne denkmalgeschützte Kirche eingeladen! Wir sind überrascht und freuten uns, dass trotz des widrigen Wetters (über 70 Gäste auch Neubürger mit Ihren Kindern) gekommen sind“, sagte Georg Emken vom Familienkreis St.Marien.
Seit vielen Jahren lädt der Familienkreis/Ortsverein in die schöne denkmalgeschützte Kirche ein. Pünktlich um 16.45 Uhr leuteten die Moslesfehner Kirchglocken. Um 17 Uhr begrüsste zur Christmette Dr.Joshy Manjakunnel Arntz die Besucher in der Kirche.
In der katholischen Kirche St. Marien gab es über die Feiertage verteilt wieder zahlreiche Möglichkeiten, allein, mit der Familie oder den Freunden die besonderen Festtagsgottesdienste zu besuchen. Gefeiert wurde mit Kerzen in den Fenstern, Gesang und Beiträgen der Besucher.
Feierlich geschmückt wird er der Heiligen Messe an den Festtagen einen ganz besonderen Glanz verleihen.
Begeisterte Neubürger, wir waren zum ersten mal mit unseren Kindern in dieser Kirche, es ist wunderschön mit einer tollen Atmosphäre. Wir kommen wieder keine frage.
Diese Messe wurde von der Bürgerstiftung Wardenburg unterstützt. Wir sagen Danke!
Etwa 60 Gäste folgten Einladung am Abend des 1. Advents des Ortsvereins/Familienkreis St. Marien zum Adentsingen in der Kirche St. Marien an der Diedrich-Dannemann-Straße 238 in Südmoslesfehn. „Wir sind überrascht und freuten uns, dass trotz des widrigen Wetters so viele gekommen sind“, sagte Georg Emken vom Familienreis St.Marien. Seit vielen Jahren lädt der Familienkreis in die schöne denkmalbeschützte Kirche ein.
Nach dreijähriger Unterbrechung konnten die Gäste zum ersten Mal wieder in der Kirche Platz nehmen, die nicht nur den Kirchgängern eine Möglichkeiten bietet, sondern auch sehr gut für das gemeinschaftliche Singen geeignet ist wie beim Laternenlauf oder beim Adventsingen.. Allen Gästen, darunter auch etliche Familien, wurde zu Beginn von Georg Emken begrüßt, der auch als Moderator fungierte.
Die Achternmeerer Gitarrengruppe begleitete die Lieder mit ihren Gitarren. Die tolle Akustik sorgte dafür, dass alle Gäste die Ansagen und das Singen gut hören und verfolgen konnten. Lisa Meier, Gründerin und Leiterin der Gitarrengruppe, hat mit ihrer Gitarrengruppe die Lieder vorbereitet.
Die „Gitarrengruppe“ eröffnete das Adventsingen mit dem Lied “Zünde eine Kerze an“, .
Christa Sindermann trug eine Weihnachtsgeschichte vor “Engel für den Advent“.
Es folgten die Lieder “kling Glöckchen kling“, dann „Alle Jahre wieder“
Thomas Sindermann trug die Weihnachtsgeschichte vor “Das Brot des Glücks“.
Es folgten die Lieder “Weihnachten in den Bergen“ und „Frieden auf Erden“
So trug das Ehepaar Sindermann im Wechsel die Weihnachtsgeschichten vor Auf “Die Geschichte vom kleinen Baumwollfaden“, folgten die Lieder “Wünsche schicke wir?“ und “Stille Nacht“
Weiter wurde die Weihnachtsgeschichte “Der Streit der Adventskerzen“ vorgetragen. Es folgten die Lieder “Wir tragen ein Licht?“ und “hoch heilige Nacht“
Als letzte Weihnachtsgeschichte wurde der “Sternentaler“ vorgetragen..
Es folgten die Lieder “das Licht der Welt?“ und “Die Glocken erklingen“
Sowie “Oh du fröhliche“
Nach dem etwa einstündigen gemeinsamen Singen und Geschichten hören nutzten viele Gäste die Möglichkeit, Gast des Adventsingens war auch Alfred Meier (Vorsitzender Bürgerstiftung Wardenburg) und Arnold von der Pütten (Beirat der Bürgerstiftung) bei nettem Zusammensein mit den Gästen, Freunden und Bekannten sich zu unterhalten und dabei gemütlich einen Glühwein zu trinken.