7.11.2024 Volkstrauertag 11.00 Uhr im Denkmal
Am 17.11.24 ist Volkstrauertag
Treffpunkt: 11.00 Uhr im Denkmal in Moslesfehn
Liebe Moslesfehner und Gäste,
Wir haben die Möglichkeit, heute am 17.11.24, wenn wir uns an die Opfer von Krieg und Gewalt aller Völker erinnern, mit euch einige Gedanken über die Bedeutung der Aufarbeitung für die Gegenwart und die Zukunft zu teilen.
Wir gedenken 101 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und 76 Jahre nach Beginn des zweiten Weltkrieges, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Wir erinnern an die Soldaten, die zivilen Kriegsopfer, die Opfer von Massakern und Genoziden. Wir denken an die Toten, Vertriebenen und Geflüchtete der Diktaturen.
Wir denken an persönliche Schicksale in abstrakten Kämpfen um Staatsinteressen, in Glaubenskriegen, in Schlachten politischer Ideologien.
Gerade die Sinnlosigkeit dieser blutigen Konflikte macht uns auch heute noch nahezu sprachlos vor Betroffenheit.
Unsere gemeinsame Erinnerung am Volkstrauertag an die Millionen Toten muss uns die persönliche Aufforderung sein, täglich den Weg des Friedens zu gehen – ein Weg, der lang und beschwerlich, aber darum nicht weniger lohnenswert ist.
Redner: Denis Holters und Bastian Ernst CDU Bundestagskandidaten
Arbeitsgemeinschaft aller Moslesfehner Vereine
Der Vorstand
Dieser Gedenktag ist heute wichtiger als jemals zuvor!!!!
Tagesfahrt der Herbstzeitlosen
Termin: 24.09.2024 Start in Südmoslesfehn um 8.15 Uhr Sportplatz
Die Fahrt geht nach Emden
Anmeldungen und Informationen bei Karin Gnotke 04486-2327
Benefitzkonzert
Benefizkonzert für die Kirche St. Marien Dietrich-Dannemann-Str. 238 Beginn 18 Uhr
„Quartett ohne Namen“ singt auf Platt, Englisch und Hawaiianisch.
Gerd Nustede, Wolfgang Horning, Reinhard Obst und Hubert Tenger (von links) sind das „Quartett ohne Namen“.
Südmoslesfehn: Das „Quartett ohne Namen“ tritt am 25. August 2024 in Südmoslesfehn in der St. Marienkirche um 18.00 Uhr auf. Die vier Musiker decken nicht nur verschiedene Genres ab, sondern auch verschiedene Sprachen.
Musik von Franz Schubert bis Bob Dylan verspricht ein Konzert, in der Südmoslesfehner Kirche. Dort tritt ab 18.00 Uhr das „Quartett ohne Namen“ auf. Dahinter verbergen sich die Sänger und Musiker Gerd Nustede (Akkordeon), Wolfgang Horning (Perkussion), Reinhard Obst (Gitarre) und Hubert Tenger (Banjo).
So vielfältig wie die Musikstile sind auch die Sprachen der Liedtexte. Sie reichen von Plattdeutsch und Hochdeutsch über Englisch, Russisch bis zum Hawaiianisch. Melancholisch bis fröhlich sei die Stimmung, so Georg Emken in der Ankündigung der Veranstaltung. Neben A-Capella-Gesang würde die Musik mit Gitarre, Banjo, E-Bass und Akkordeon interpretiert. Der Eintritt zu dem Kirchenkonzert, ist frei. Spenden sind nichtsdestotrotz für die renovierung der Kirche willkommen.
Die Band, der Familienkreis St. Marien und der Ortsverein Südmoslesfehn würden EUCH gerne begrüßen
Instandsetzung der Marienkirche Süd-Moslesfen
Erforderliche Instandsetzung der Marienkirche Süd-Moslesfen (Kapelle am Kanal)
1) Nutzungsgrundlage
Die Marienkriche Ist unter Denkmalschutz gestellt und hat mit der folgend beschriebenen Nutzung
dauerhaften Bestand in unserem Ort. Hierzu zählen die bekannten Aktivitäten:
- Angebote für regelmäßige Messen und Wortgottesdienste.
- Trauungen und Taufen in passenden kleineren Rahmen.
- Kirchliche Feiertage mit den dazugehörigen Angeboten, wie Kirchenkaffee usw.
- Kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Musikkonzerte, Lesungen und Vorträge.
- Nutzung für die Speeldeel Moslesfehn.
2) Zustand der St. Marienkirche
Für die Pflege und Erhaltung der Marienkirche wurde mit der Kirchenverwaltung S. Willehad, dem
Ortsverein Moslesfehn und dem Familienkreis, ein Ortstermin durchgeführt. Eine weitere Bewertung
wurde von einem Architekten durchgeführt.
Das Ergebnis ist, dass die bauliche Substanz gut ist und das Gebäude in solidem Zustand Ist, aber eine
Renovierung Ist notwendig für folgende Punkte: - Jedoch sind die Dachrinnen defekt oder teils Außenwände dadurch negativ belastet.
- Die elektrische Anlage und Lampen sind im überalterten im schlechten Zustand
- Die Wände sind seit etwa 40 Jahren nicht mehr behandelt und gestrichen worden
- An den Fenstern sind teils feuchte Wände mit den dunklen Flecken
- Die Außentür Ist ohne ausreichenden Schutz
- Es fehlt eine Toilette, weil die Kirchenwohnung oben privat bewohnt Ist
3) Durchführung der Instandsetzung und Finanzierung
a) Die veranschlagten Kosten betragen ca. 42.000,- für die wichtigsten der aufgelisteten Arbeiten.
b) Die Finanzierung muss auf mehrere Beine gestellt werden. D.h. die Kirche als Eigentümer, die
Bewohner von Mos!esfehn mit dem Ortsverein und Familienkreis St. Marien tragen müssen die
Finanzierung auf die Beine stellen.
c) Aus dem Resultat von der Finanzierung ergibt sich dann der Umfang der Renovierung.
d) Dazu wurde vorgeschlagen die Renovierungsarbeiten mit Eigenleistung aus Moslesfehri und von St.
Willehad zu unterstützen und damit die Kosten niedriger zu halten.
4) Spendensammlung
Der Ortsverein und der Familienkreis starten deshalb eine Spendensammlung, um den Anteil von
Moslesfehn zusammen zu tragen. Folgend das Spendenkonto:
Volksbank Oldenburg DE46 2806 1822 0001 828700
Darüber hinaus sprechen wir dafür auch den Förderverein Wardenburg, LzO usw. an für eine
Unterstützung.
5) Ansprechpartner sind sie folgt:
Kirchengemeinde St. Willehad: Pastor – Herr Arentz, Verwaltung -Herr Nöster
Ortsverein: Engelbert und Arnold von der Pütten.
Familienkreis: Antonia Meistermann und Georg Emken
Soweit die Informationen zum Stand der Erhaltung der Marienkirche. Weitere Ideen und Anregungen sind
sehr willkommen.
Wir bitten um die Spenden bis Juni, so dass dieses Jahr noch die ersten Renovierungsarbeiten durchgeführt
werden können.
St. Willenhad Kirchengemeinde, Familienkreis St. Marien, Ortsverein Südmoslesfehn und Bürgerverein Normoslesfehn
Trauer um Dieter Hanemann
ARGE und alle Moslesfehner Vereine
26.04.2024
Trauer um Dieter Hanemann *24.10.1947 – +25.04.2024
Ein Leben für Moslesfehn
Wir trauern um einen Menschen, der seine Schaffenskraft zum Wohle der Ortschaft Moslesfehn und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat
Der Bürgerverein Nordmoslesfehn, der Ortsverein Südmoslesfehn, der Lärmschutz B 401 e.V. und seine Herbstzeitlosen trauern um Dieter Hanemann der Sie in seinem 77. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit für immer verlassen hat. Er war ein langjähriger treuer Wegbegleiter, ein engagierter Streiter für Moslesfehn und seine Vereine und insbesondere für den Bürgerverein Nordmoslesfehn und Ortsverein Südmoslesfehn.
Seine sportlichen Sporen verdiente er sich beim SV Moslesfehn, dem er seit 1972 angehörte. Seit 1975 wirkte er dort als Helfer und als Übungsleiter. Judo, Faustball im Sommer mit, ab 1972 Hallen- und Feldfaustball.
Sein vorbildliches ehrenamtliches Engagement beschränkte sich jedoch nicht nur auf seinen Verein dem SV Moslesfehn. Ob im Bürger-, oder Ortsverein, im Sportverein, Lärmschutz B 401, Schützenverein, oder bei den Herbstzeitlosen er übernahm überall Verantwortung. Er half, wo er konnte und hat diese Ehrenämter bis zuletzt mit viel Freude ausgeübt.
Wo immer es ging, warb er für seinen Sport, 2007 war er bei der Faustball Weltmeisterschaft in Oldenburg dabei.
Sein ehrenamtliches Engagement wurde 2022 für 50 Jahre im SV Moslesfehn mit der Ehrennadel in Gold entsprechend gewürdigt.
2023 wurde er zum „Oldenburger des Jahres“ in der ersten Auswahl genannt.
Judo, das war sein Leben, seine große Leidenschaft. Er war ein leuchtendes Vorbild für Jung und Alt: unermüdlich, bescheiden, herzensgut mit unglaublicher menschlicher Wärme. Er verstand es, Menschen mitzureißen, für den Ort zu begeistern. Er war für uns und für alle Moslesfehner mehr als nur ein wertvoller ehrenamtlicher Mitarbeiter – er war ein Freund. Wir werden ihn stets dankbar in guter Erinnerung behalten.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Arge Moslesfehner Vereine, Bürgerverein Nordmoslesfehn, Ortsverein Südmoslesfehn
Verein Lärmschutz B 401 e.V. Senioren Gruppe/Abteilung „Herbstzeitlose“
Manfred Pohl und Arnold von der Pütten für die Moslesfehner Vereine
Bürgerverein Nordmoslesfehn
Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Nordmoslesfehn am Sonntag, den 24. März 2024 um 15:00 Uhr
Protokoll /Tagesordnung
1Dieter Hanemann eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Jahresbericht der Schriftführung wurde vorgetragen
3 Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht wurde vorgetragen
4 Entlastung des Vorstandes wurde von Manfred Pohl beantragt und einstimmig Bestätigt!
5 Neuwahl des Vorstandes wurden von Manfred Pohl durchgeführt: Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. 1. Vorsitzender Dieter Hanemann, 2. Vorsitzender NN, Kassenwart, Schriftführer, 2. Kassenprüfer Roland Holz, Beiräte
6 Vorschläge für Themen und Veranstaltungen 2024
7 Verschiedenes; Arnold von der Pütten stellte die gemeinsame Homepage mit allen Funktionen vor.
Bericht Jahreshauptversammlung
Am 24. März fand unsere diesjährige Hauptversammlung wieder in den Räumen des Tierheims statt. Der Vorsitzende, Dieter Haneman, begrüßte die anwesenden Mitglieder. Nach Feststellung der Beschlußfähigkeit folgten der Bericht der Schriftführung und der Kassenbericht. Der Verein hat 2023 einen kleinen Gewinn erwirtschaftet. Zu den Vorstandswahlen treten alle wieder an. Es wurde über den Vorstand und die Beiräte im Block abgestimmt. Alle wurden einstimmig wiedergewählt. Es konnte niemand für den Posten des 2. Vorsitzenden gefunden werden, so daß der Posten weiterhin unbesetzt bleibt. Der Vorstand besteht weiterhin aus: Dieter Hanemann (1. Vorsitzender), Astrid Hoffmann (Kassenwartin), Sven Meyer (Schriftführer) und den Beiräten Gerd Meyer, Manfred und Marion Pohl, Dietmar Kruit, Rosi Jaensch. Ronald Holtz wurde einstimmig als neuer Kassenprüfer gewählt. Er prüft nächstes Jahr zusammen mit Franz-Herbert Bunk die Kasse. Als Veranstaltungen und Ausflüge werden für dieses Jahr ein Besuch im Moormuseum von Manfred Pohl am Kirchweg und ein Herbstspaziergang vorgeschlagen. Im Punkt Verschiedenes stellt Arnold von der Pütten die Homepage des Ortsvereins Südmoslesfehn vor, wo auch der Bürgerverein zu finden ist. Die Adresse lautet www.suedmoslesfehn.de. Mit einem Dank an die Kuchenspender und dem Team vom Tierheim beendet Dieter Hanemann die Versammlung.
Bild:VorstandMoslesfehn
BU: Der Vorstand des Bürgervereins: vorne v.l.n.r.: Ronald Holtz (neuer Kassenprüfer), Rosi Jaensch (Beirat), Dieter Hanemann (1. Vorsitzender), Astrid Hoffmann (Kassenwartin). Hinten v.l.n.r.: Sven Meyer (Schriftführer), Gerd Meyer (Beirat), Dietmar Kruit (Beirat) und Manfred Pohl (Beirat) Foto: Arnold von der Pütten
Überschrift Müll gesammelt
Bild: MoslesfehnMüll
Foto Bürgerverein
BU: Am Kavallerieweg wurde wie jedes Jahr wieder bei der Aktion Oldenburg räumt auf viel Müll aus den tiefen Gräben gesammelt.