Alle Berichte zu durchgeführten Aktionen
An ALLE Moslesfehner

Bitte auf das Bild klicken und Sie kommen zur Wardenburg App mit Anfahrtskitze
Am 04.03.23 um 15 Uhr Korsorsstrasse 7 – Kaffee und Kuchen, anschließend Spielen wir!
01.04.2023 ab 15 Uhr Vorsorge im Alter Vorstellung vom Betreuungsverein OL-Land
Anmeldungen bei Edo Onnen 04486 2543 oder
Dieter Hanemann 0441 502122 oder 0175 6655536
Berichte vom 04.02.2023 und Rückblick 2022!
Am 04.02.23 um 15 Uhr Korsorsstrasse 7 – erst Kaffee und Kuchen, dann der Rückblick 2022,



04.03.22 Herbszeitlose Kaffee und Kuchen anschliessend Spielen.
Termine mit Anmeldung!
Am 26.02.23 ab 12 Uhr Grünkohlessen
Anmeldungen an Dieter Hanemann 0441-502122
01.04.2023 ab 15 Uhr Vorsorge im Alter Vorstellung vom Betreuungsverein OL-Land
Anmeldungen bei Edo Onnen 04486 2543 oder Dieter Hanemann 0441 502122 oder 0175 6655536
Gäste sind Herzlich Willkommen!!!
Tagesfahrt Seniorengruppe „Herbstzeitlose“
Nach jahrelanger, durch Corona bedingter Auszeit, führte uns unsere Tagesfahrt am 6. Oktober 2022 nach Leer. Hier besuchten wir das Leeraner Miniaturland,welches seit 2011 auf 1.500 qm Modellandschaft im Maßstab 1:87 besteht. Aufgebaut sind hier die Regionen Emsland, Ostfriesland, Ammerland und Oldenburg.
Für uns war natürlich unser „Oldenburg“ die wichtigste Sehenswürdigkeit, und ich glaube, ich kann im Namen ALLER sagen: Alle Modelle, sei es das Schloss, Theater, Lambertikirche, Lappan, wichtige Verkehrswege, und, und, und,…alle Modelle hatten einen hohen Wiedererkennungswert.


Auch sehenswert waren lustige Dinge, wo man interaktiv auf die Bewegung vieler Miniaturen Einfluss nehmen konnte, seien es fahrende Züge oder Autos, oder ein Rettungssanitäter der eine Reanimation an einem liegenden Kranken durchführte. Nach dem Besuch des Miniaturlandes nahmen wir in der Gastronomie unser Mittagsessen ein.

Danach unternahmen wir mit dem Grachtenboot „Koralle“ eine einstündige Hafenrundfahrt durch den Leeraner Hafen. Unser Hafenrundfahrt-Kapitän gab interessante und humorvolle Erklärungen ab.

Wir schipperten durch die Leeraner Skyline mit Rathaus und Museumshafen, Wohnungen mit eigenem Bootsanleger, Handelshafen, Industriehafen und Freizeithafen.

Zu guter Letzt landeten wir in der „Ostfriesischen Teestube am Hafen“. Hier tranken wir Tee nach ostfriesischer Art mit Rosinenbrot, ostfriesisch genannt: „Krintstuut“.

Danach traten wir die Heimfahrt an. Im Nachhinein, um den Tag richtig ausklingen zu lassen,
hätten wir alle im Bus noch das Lied: „Oldenburg ist ne`schöne Stadt………“ singen müssen.
Na, ja, vielleicht ergibt sich das ein nächstes Mal.
Rosemarie Jaensch
Kurz vor der Rückkehr in Moslesfehn gab Edo Onnen bekannt, dass es ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht
mehr möglich ist, weitere Fahrten zu planen und zu organisieren.
Dieses übernehmen in Zukunft Dieter und Ursel Hanemann.
Das Fechten zu Fuß und zu Pferd gehörte zu den Hauptattraktionen
Die Löwenfechter des SV Moslesfehn auf dem Mittelaltermarkt in Osternburg
Keine Frage, große Schwerter und große Pferde sind immer ein Garant für staunende Kinderaugen. Aber auch jeder Erwachsene, der miterleben durfte, wie ein Kriegsross steigt und die Vorderhufe auf den Schild eines Fußsoldaten niedersausen lässt, war schwer beeindruckt.

Nach 2-jähriger Corona-Pause konnte am letzten August-Samstag der „Mittelalterzauber für Groß und Klein“ an der Freizeitstätte Osternburg wieder stattfinden – in diesem Jahr erstmals mit Beteiligung der historischen Fechtsparte des SV Moslesfehn.
Die Feuerspucker bewundern, einmal Filz selber herstellen oder den Puppenspielern und Geschichtenerzählern lauschen – all dies gehörte zu den Programmpunkten, neben denen die Vereinsmitglieder des SVM in historischer Gewandung verschiedene Kampfszenen mit dem Langschwert demonstrierten. „Wir orientieren uns dabei an den schriftlichen Überlieferungen der mittelalterlichen Fechtmeister und versuchen die damalige Kunstform möglichst originalgetreu zu rekonstruieren,“ erläutert Johannes Schadewell von den Südmoslesfehner Löwenfechtern. „Daraus ergeben sich Techniken, die nicht nur in der Darstellung Anwendung finden, sondern die wir im Verein als funktionalen Sport betreiben.“

Die Löwenfechter hatten eine Auswahl an Klingenwaffen unterschiedlicher Größe mit im Gepäck, angefangen beim Dolch bis hin zu ein- und zweihändig geführten Schwertern, die nicht nur bestaunt, sondern angefasst und in die Hand genommen werden konnten. Auch wenn es sich dabei „nur“ um stumpfe Trainingswaffen handelt, ist es doch etwas Besonderes, ein zweihändig geführtes „Montante“-Schwert von 1,70 m Länge einmal selbst zu halten und das Gewicht zu spüren. Davon waren die vielen Kinder, aber sichtlich auch viele Väter gleichermaßen fasziniert.
Zu den besonders herausragenden Höhepunkten der Veranstaltung gehörte ganz klar das Rossfechten. Mitglieder der Löwenfechter brachten hierfür ihre speziell geschulten Pferde mit. Während der Reitvorführungen wurden Techniken des berittenen Kampfes gezeigt. Beispielsweise den Gegner aus dem Sattel zu heben oder wie vom Pferderücken aus mit Schwert oder Speer gegen einen berittenen Kontrahenten oder Fußsoldaten agiert wird. Dabei konnten die Reiter anschaulich vermitteln, dass die Kunst nicht nur im Umgang mit der Waffe selbst besteht. Vielmehr bilden Ross und Reiter eine perfekt abgestimmte Einheit, die es ermöglicht, den ganzen Körper des Pferdes, dessen Kraft und Geschwindigkeit gezielt im Gefecht einzusetzen.

Gemeindewettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“
• Donnerstag, 23. Juni, Gruppe B (Ortschaften mit umfangreichen Neubaugebieten): 8 bis 9.30 Uhr Südmoslesfehn, ab Kreuzung Am Querkanal/Diedrich-Dannemann-Straße; 10.15 bis 12.15 Uhr Hundsmühlen, ab Grundschule; 13.15 bis 15.15 Uhr Wardenburg, ab Rathaus.
Die Bewertungskommission besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine, der Ortschaften, der Landfrauen sowie der Gemeinde.
Am Donnerstag den 23.06.2022 um 8.00 Uhr empfang der (Kommission) Delegation am Querkanal Holger und Engelbert beginnen mit der Dorfpräsentation und stellen unser fertiges Brückensymbol vor. Danach Fahren Sie zum Kanalweg. Steigen dort aus um am Kanal (Wanderweg) bis zur Kirche zu laufen. Dort Präsentiert Engelbert von der Pütten die Denkmal geschützte Kirche und Fahren langsam am Denkmal und Büsselmann vorbei, um dann zum Ortsmittelpunkt um die Vereinsanlage des Sportvereins und den Spielplatz zu Präsentieren.






Um 10.05 Uhr wird die Kommision verabschiedet.
Das Ergebniss 2022
“Unser Dorf soll schöner werden 2022“
In der Gruppe: B-Orte mit umfangreichen Neubaugebieten
Ortschaft Insgesamt Ø Platzierung
Achternmeer 533 88,83 1
Hundsmühlen 518 86,33 2
Wardenburg 476 79,33 3
Südmoslesfehn 449 74,83 4
Tungeln 397 66,17 5



Einweihung Platz am Querkanal


Am 14.06.2022 fand die offizielle Einweihung des umgestalteten Platz am Querkanal statt. Es war ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Der Ortsverein Südmoslesfehn steuerte als Initiator und Planer auch erhebliche Finanzmittel und Eigenleistungen der nachbarschaftlichen Helfer bei. Die Gemeinde Wardenburg als offizieller Projektträger finanzierte den größten Teil der Maßnahme und über die LEADER-Stelle des Landkreises Oldenburg wurden 45.000 € von der EU übernommen.

Alle Beteiligten trafen sich bei bester Stimmung um diesen gut gelungenen Eingangsplatz an der Nahtstelle von Südmoslesfehn und Hundsmühlen offiziell freizugeben. Bürgermeister Reents dankte allen an der Planung, an der Finanzierung und am Bau beteiligten Personen, Institutionen und Firmen für die gute Arbeit. Mitinitiator und Planer Holger Lebèus vom OV Südmoslesfehn erläuterte die Geschichte dieses Langzeitprojektes. Die ersten Skizzen dazu stammen von 1995, erste konkrete Pläne von 2006. Nach denen wurde 2008 bereits der Standort der Buswartehäuschen festgelegt, damit diese später nicht den Blick auf den Querkanal versperren. 2017 wurden Fördermittel beantragt und gut 4 Jahre später ist der Platz endlich fertig. Manchmal braucht es wahrlich einen langen Atem.

Einige helfenden Anwohner lernten sich erst beim Helfen, Putzen, Streichen und Pflanzen kennen und schätzen. So trägt dieses Projekt auch zur guten Nachbarschaft bei.
Fechtseminar lockt Schwertkämpfer nach Südmoslesfehn
Bereits zum zweiten Mal fand ein Wochenend-Seminar der Löwenfechter in der Sporthalle des SVM statt. Dreizehn Teilnehmer praktizierten die historische Kampfkunst mit dem Langschwert. Das von der Südmoslesfehner Sparte der Löwenfechter ausgerichtete Event fand unter der Leitung zweier externer Trainer statt. Die Lektionen der Fechtgesellen des Braunschweiger Partnervereins lockten auch externe Teilnehmer der Winkelfechter aus Achim nach Südmoslesfehn.
„Die Arbeit mit Sportlern aus anderen Fechtschulen ist eine super Ergänzung zu unserem eigenen Vereinstraining!“ resümiert Jan Golgert, Leiter der Oldenburger Löwenfechter.

Komm lieber Mai, wir Kinder, wir bitten gar zu sehr!
Der Mai ist da und macht die Bäume wieder grün. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Kinder in dieser Saison erneut den traditionellen Kindermaibaum aufstellen und gemeinsam schmücken, um den Frühling zu feiern. Zusammen mit den Eltern wurde der Baum ausgewählt und gefällt. Die Kinder des SVM haben farbenfrohe Bänder geschnitten und ihn prächtig geschmückt. Anschließend wurde er mit vereinten Kräften auf den MoKi-Berg gebracht und aufgestellt. Zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen wehten bereits die bunten Bänder über dem Dorf.

Arbeitseinsatz am Querkanal 1 Teil

Am Samstag hat der erste Arbeitseinsatz am Querkanal stattgefunden. Sechs fleißige Helfer haben einiges geschafft. Am kommenden Samstag 07.05 geht es von 9:00 – vorrausichtlich 12:00 Uhr weiter. Auch hier freuen wir uns über viele Helfende Hände.
- Endanstrich Pfostenfüße in Anthrazit, alte Geländer in weiß
- Anplanieren des Bodens, ggf. Ansaat, Sumpfstauden am Ufer
- Restarbeiten und säubern
Wer mithelfen möchte meldet sich bitte bei mir, damit wir besser planen können.
holger.lebeus@ewetel.net • 0441-50 71 65 • Projektgruppe Dorfentwicklung