Alle Berichte zu durchgeführten Aktionen

Einweihung Platz am Querkanal

Am 14.06.2022 fand die offizielle Einweihung des umgestalteten Platz am Querkanal statt. Es war ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Der Ortsverein Südmoslesfehn steuerte als Initiator und Planer auch erhebliche Finanzmittel und Eigenleistungen der nachbarschaftlichen Helfer bei. Die Gemeinde Wardenburg als offizieller Projektträger finanzierte den größten Teil der Maßnahme und über die LEADER-Stelle des Landkreises Oldenburg wurden 45.000 € von der EU übernommen.

Alle Beteiligten trafen sich bei bester Stimmung um diesen gut gelungenen Eingangsplatz an der Nahtstelle von Südmoslesfehn und Hundsmühlen offiziell freizugeben. Bürgermeister Reents dankte allen an der Planung, an der Finanzierung und am Bau beteiligten Personen, Institutionen und Firmen für die gute Arbeit. Mitinitiator und Planer Holger Lebèus vom OV Südmoslesfehn erläuterte die Geschichte dieses Langzeitprojektes. Die ersten Skizzen dazu stammen von 1995, erste konkrete Pläne von 2006. Nach denen wurde 2008 bereits der Standort der Buswartehäuschen festgelegt, damit diese später nicht den Blick auf den Querkanal versperren. 2017 wurden Fördermittel beantragt und gut 4 Jahre später ist der Platz endlich fertig. Manchmal braucht es wahrlich einen langen Atem.

Einige helfenden Anwohner lernten sich erst beim Helfen, Putzen, Streichen und Pflanzen kennen und schätzen. So trägt dieses Projekt auch zur guten Nachbarschaft bei.

Fechtseminar lockt Schwertkämpfer nach Südmoslesfehn

Bereits zum zweiten Mal fand ein Wochenend-Seminar der Löwenfechter in der Sporthalle des SVM statt. Dreizehn Teilnehmer praktizierten die historische Kampfkunst mit dem Langschwert. Das von der Südmoslesfehner Sparte der Löwenfechter ausgerichtete Event fand unter der Leitung zweier externer Trainer statt. Die Lektionen der Fechtgesellen des Braunschweiger Partnervereins lockten auch externe Teilnehmer der Winkelfechter aus Achim nach Südmoslesfehn.
„Die Arbeit mit Sportlern aus anderen Fechtschulen ist eine super Ergänzung zu unserem eigenen Vereinstraining!“ resümiert Jan Golgert, Leiter der Oldenburger Löwenfechter.

Erfolgreicher Erfahrungsaustausch zwischen den Trainern aus drei Vereinen: den Löwenfechtern aus Braunschweig und aus Oldenburg und den Winkelfechtern aus Bremen.

Komm lieber Mai, wir Kinder, wir bitten gar zu sehr!

Der Mai ist da und macht die Bäume wieder grün. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Kinder in dieser Saison erneut den traditionellen Kindermaibaum aufstellen und gemeinsam schmücken, um den Frühling zu feiern. Zusammen mit den Eltern wurde der Baum ausgewählt und gefällt. Die Kinder des SVM haben farbenfrohe Bänder geschnitten und ihn prächtig geschmückt. Anschließend wurde er mit vereinten Kräften auf den MoKi-Berg gebracht und aufgestellt. Zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen wehten bereits die bunten Bänder über dem Dorf.

Arbeitseinsatz am Querkanal 1 Teil

Am Samstag hat der erste Arbeitseinsatz am Querkanal stattgefunden. Sechs fleißige Helfer haben einiges geschafft. Am kommenden Samstag 07.05 geht es von 9:00 – vorrausichtlich 12:00 Uhr weiter. Auch hier freuen wir uns über viele Helfende Hände.

  • Endanstrich Pfostenfüße in Anthrazit, alte Geländer in weiß
  • Anplanieren des Bodens, ggf. Ansaat, Sumpfstauden am Ufer
  • Restarbeiten und säubern

Wer mithelfen möchte meldet sich bitte bei mir, damit wir besser planen können.
holger.lebeus@ewetel.net • 0441-50 71 65 • Projektgruppe Dorfentwicklung

Osterfeuer sorgen für Freude vor allen bei den kleinen

Südmoslesfehn: Am Ostersamstag ab 1730 Uhr trafen sich viele Besucher in Südmoslesfehn endlich wieder Osterfeuer und geselligen Beisammensein – bei mildem, sonnigem Frühlingswetter. Für die Kinder gab es die  LZO-Hüpfburg, Ponyreiten, Fackellauf über den Mokiberg und Stockbrotbacken  (incl. Essen und Trinken).

Endlich wieder einen Fackellauf mit dem anstecken der Feuerkörbe  und das bei diesem schönen Wetter. Das sagten sich viele Menschen in der Region, die sich in diesem Jahr am Osterwochenende nach zweijähriger Corona-Pause wieder zum Osterfeuer trafen. Über 100 Kinder so laut Heide von der Pütten die sich um den Empfang der Kinder und der Verteilung der laufkarten/Fackeln kümmerte. Lange Schlangen bildeten sich nicht nur bei der  LZO-Hüpfburg und beim Ponyreiten sondern auch beim Bratwurststand oder beim Getränkewagen

Einen Grillstand sowie Getränkestand ließen alle Bewohner von   Süd- und Nordmoslesfehn bis weit in die Vollmondnacht (an den Feuerkörben) miteinander klönen und feiern.

Der Ortvereinsvorsitzender Engelbert von der Pütten und der Vorsitzende des Bürgervereins Nordmoslesfehn Dieter Hanemann erfreuten sich an dem hervorragenden Zulauf. Es waren mindestens 100 Personen mehr als wie vor 3 Jahren!

Mitgliederversammlung Ortsverein Südmoslesfehn

von links Projektmanager: Walter Säckel, Kassenführer: Stephan Bentlage, Bürgermeister Reents, Informationsmanager: Arnold von der Pütten, 1. Vorsitzender: Engelbert von der Pütten, Projektgruppe Dorfentwicklung: Heino Bütow

Am 22.03.2022 hatte der Ortsverein Südmoslesfehn seine Mitgliederversammlung durchgeführt. Sie wurde gut an genommen. Der Vorsitzende begrüßte alle Dorfbewohner und als Gast Herrn Bürgermeister Christoph Reents (parteilos). Der Vorstand trug seine Berichte vor. Es ging um den Bebauungsplan und um die Entwicklung des Dorfmittelpunktes in Südmoslesfehn. Das Bauvorhaben am Brückensymbol am Querkanal soll bis Juni fertig gestellt sein.

Beim Postweg am Querkanal sollte die Brücke abgerissen werden. Dies erzeugte großen Protest bei unseren Bürgern. Mit dem Ortsverein Hundsmühlen haben wir eine Interessengemeinschaft zum Erhalt und zum Sanieren der Brücke gegründet. Mit der Gemeinde wird jetzt ein Vertrag zur Sanierung der Brücke geschlossen.

Bei den durchgeführten Wahlen wurden alle in Ihren Ämtern bestätigt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Denis Holters gewählt. Als Bezirksvorsteher wurde Hermann von der Pütten von der Versammlung bestätigt.

Der Vorsitzende wies noch auf die Termine hin. Das Osterfeuer findet am 16.04.22 ab 18.00 Uhr statt. Es folgen auch weitere Arbeitseinsätze zu „unser Dorf soll schöner werden“. Am 07.04.22 um 15.00 Uhr treffen wir uns zum Reinigen des Denkmals.

Der Vorstand wünscht sich eine rege Beteiligung.

OV Südmoslesfehn – der 1. Vorsitzende

Bezirksvorsteher Hermann von der Pütten

Moslesfehner Dorfnachrichten Nr. 1 2022

Die ersten Dorfnachrichten für das Jahr 2022 aus Südmoslesfehn sind online, mit vielen Terminen, einem Ausblick auf das Osterfeuer, der Spendenaktion für das Mokiberg Eingangsportal, der Einladung für die Jahreshauptversammlung am 22. März 2022 und vielem mehr.

Ehrungen in Südmoslesfehn

Da 2021 auch die Mitgliederversammlung verschoben wurde, wieder wegen Corona, hat der Ortsverein mit allen Vereinen verdiente Helfer geehrt und aus ihrem Amt verabschiedet. Anfang des Jahres 2021 bekundete Gottfried Holters das er das Amt des Ortsvorstehers und des 2. Vorsitzenden nicht mehr ausführen kann. Aus gesundheitlichen Gründen muss er die Ämter weitergeben. Aus Alters und Gesundheitsgründen geben Edo und Irmgard Onnen, Bernhard Emmler und Lisa Behrens die Denkmal -und Beetpflege am Ortseingang. Der 2. Vorsitzende aller Moslesfehner Vereine und der 1. Vorsitzende des Ortsverein Südmoslesfehn bedankten sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihre langjährige und zuverlässige Arbeit für den Ort und überreichten ihnen einen Präsentkorb mit heimischen Produkten. Ihr Ausscheiden hinterlässt eine große Lücke. Für den Bezirksvorsteher hat der OV noch keinen Ersatz gefunden.

Auf dem Bild sind alle geboostert von links nach rechts : 1.Vorsitzender Ortsverein Südmoslesfehn Engelbert von der Pütten , Ingrid und Gottfried Holters, Edo und Irmgard Onnen, Lisa Behrens und Bernhard Emmler, 2. Vorsitzender aller Moslesfehner Vereine Dieter Hanemann.

Weihnachtssingen statt Weihnachtsmarkt in Südmoslesfehn ein toller Erfolg!

„Weihnachtsstimmung“ in Südmoslesfehn: Warme Getränke, Glühwein und Punsch gab es leider nicht! Gebrannte Mandeln wurden verteilt. In der Nähe der beleuchteten Häuser und des wunderschönen Weihnachtsbaums kam eine weihnachtliche und heimelige Atmosphäre auf und war der Erfolg des gemeinsamen Singens. Auch der Weihnachtsmann hat schon seine Zusage gegeben, Gerda von der Pütten freute sich über die große Unterstützung und verteilte gebrannte Mandeln an die Familien.