Was für ein Jahr! Leider hat uns die Pandemie voll im Griff. Wir alle hatten gehofft in diesem Winter die Einschränkungen hinter uns zu haben. Es war ein Trugschluss und das ist sehr bedauerlich. Dabei hätten wir es verdient gehabt nach noch einem Jahr voller Entbehrungen. Ihr habt Unglaubliches geleistet und unsere Vereine und unseren Ort trotz aller Widrigkeiten am Laufen gehalten. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bei Euch bedanken und Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein hoffentlich besseres und gesundes neues Jahr wünschen!
Dann gibt es noch die Dorfnachrichten 2021-4 auch mit Terminen für nächstes Jahr. Die Planungen gehen weiter, was geht oder auch nicht werden wir sehen? Diese Dorfnachrichten gibt es diesmal nur online und nicht in gedruckter Form. Daher bitte auch Nachbarn und Freunde Informieren.
Arnold von der Pütten Informationmanager Ortsverein in Namen aller Vereine
Schon fast perfekt – die Spitze noch einkürzen, dann kann der Baum in der Südmoslesfehner Kirche festlich hergerichtet werden.
Der Ortsverein unterstütze am vergangenen Wochenende die Kirchengemeinde dabei, den von der Familie Büsselmann zur Verfügung gestellten Baum in St. Marien aufzustellen.
Feierlich geschmückt wird er der Heiligen Messe an den Festtagen einen ganz besonderen Glanz verleihen.
Pünktlich zum Beginn der besinnlichen Zeit leuchtet wieder ein Weihnachtsbaum auf dem MoKi-Berg.
Wie bereits im letzten Jahr, wurde auch der diesjährige Baum von der Familie Büsselmann gespendet und gestern vom Ortsverein aufgestellt und mit Lichterketten geschmückt.
Zwölf freiwillige Helfer haben am Samstag kräftig angepackt, um den Rodelhang am MoKi-Berg auszubessern. Dabei wurden die grünen Kunststoffmatten, die den Hang befestigen, erneuert und zusätzlich wurden an den Rändern neue Treppen aus Autoreifen installiert.
Jetzt heißt es nur noch Daumendrücken, dass wir wieder einen so schneereichen Winter erleben dürfen wie im vergangenen Jahr. Der MoKi-Berg ist für das Rodel-Vergnügen auf jeden Fall bestens gerüstet!
Am Volkstrauertag haben sich die Moslesfehner Bürgerinnen und Bürger aus Nord und Südmoslesfehn am Denkmal versammelt. Die Fahnenträger nahmen am Mahnmal Aufstellung.
Dennis Holters hatte die Rede vorbereitet und berichtete über die Schicksale der Menschen in den Kriegen und von der Zerstörung. Auch über das Leid der Bevölkerung, über Flucht und das Leiden der Vertriebenen und der gefallenen Soldaten. Aber auch in der heutigen Zeit sind viele Flüchtlinge unterwegs die eine neue Heimat und Geborgenheit suchen weil sie um ihr Leben bangen müssen. Kriege lohnen sich nicht und bringen nur Not und Elend über die Völker.
Mit Gitarre und Gesang zogen am Freitagabend Kinder und Eltern mit ihren Lichtern durchs Dorf. Vom MoKi-Berg führte der Laternenumzug zum Ehrendenkmal und anschließend zur Kirche. „Das Wandern mit Gitarre war in diesem Jahr ein ganz besonderes Erlebnis“, freut sich Organisatorin Silvana Spiekermann über die musikalische Begleitung von Jan Golgert. Am Kanal entlang ging es zurück zum Sportplatz zum gemütlichen Beisammensein bei Bratwurst, Brezeln, Punsch und Glühwein.
Am vergangenen Wochenende nutzten 16 TeilnehmerInnen die Gelegenheit in einer mehrstündigen Trainingssession mit dem Fechtgesellen Christoph Karpe der Braunschweiger Löwenfechter e.V., erste Grundlagen des Fechtens mit dem mittelalterlichen Langschwert zu erlernen.
Angesichts der positiven Resonanz werfen Jan Golgert und Johannes Schadewell, Leiter der Südmoslesfehner Fechtgruppe, bereits einen Blick in die Zukunft: „Aufgrund der Begeisterung der Teilnehmenden werden wir – zusätzlich zu unserem wöchentlichen Trainingseinheiten – diese Seminarreihe mit unserem Braunschweiger Trainer in regelmäßigen Abständen fortsetzten. An diesen Seminarterminen werden dann auch immer wieder Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen können.“
Hallo liebe Moslesfehnerinnen und Moslesfehner und alle Wardenburger!
Danke dass ihr alle zur Wahl gegangen seid. Danke dass ihr eure Stimmen unseren Kandidaten aus Südmoslesfehn gegeben habt. Wir haben es geschafft das wir jetzt in Südmoslesfehn 4 Ratsmitglieder haben die uns im Gemeinderat vertreten. Damit haben wir ein gutes Sprachrohr in der Gemeinde Wardenburg und die Zukunft hat so einige Herausforderungen für uns. Mit Wehmut schaue ich zum Jahresende. Unser ewiger Treffpunkt im Ortskern das „Moslesfehner Brückenhaus „ schließt zum 31.12. 2021 seine Türen und stellt den Betrieb ein. Geht damit die Seele des Ortes verloren? Der Termin unserer Mitgliederversammlung (JHV) ist für den 09. März 2022 geplant. Den Ort geben wir noch bekannt. Es kann sein das auch der Termin noch geändert wird! Diese Informationen und noch viel mehr findet sich auch in den Dorfnachrichten unten stehend zum Download oder demnächst auch in Ihrem Briefkasten. OV – Südmoslesfehn 1.Vorsitzender Engelbert von der Pütten
Wie eine Bombe ist unsere neue Picknickhütte eingeschlagen. Sie ist zu einem Treffpunkt für alle Moslesfehner geworden. Aber auch viele Radfahrgruppen machen hier Rast. Unser Dank geht an die LzO Stiftung und die Bastelgruppe vom Sportverein Moslesfehn mit deren Unterstützung wir die Picknickhütte finanzieren konnten.
Am 13.10. kamen interessierte Bürger noch einmal im Moslesfehner Brückenhaus zusammen, um über aktuelle Entwicklungen in Süd-Moslesfehn zu beraten. Diskutiert wurde unter anderem über die Planungen zur Weiterentwicklung der Dorfmitte mit Sporthalle, die aktuellen Bebauungspläne im Ort, das Bauvorhaben “Brückensymbol am Querkanal” und die Reparatur für das Gelände und das Tor am Spielplatz. Auch die nächsten anstehenden Termine wurden besprochen und geplant. Als Vorankündigung sei hier schon einmal die erweiterte Vorstandssitzung vom Ortsverein Südmoslesfehn am Mittwoch den 24.11.2021 um 19:30 ein letztes Mal im Moslesfehner Brückenhaus verwiesen, zu der natürlich auch alle interessierte Bürger eingeladen sind.