der 16 Jahre alte, beliebte Matschtisch aus Holz ist dieses Jahr „auseinandergefallen“.
Der Ortsverein hat einen neuen bestellt. Diesmal mit einer wetterfesten Kunststoffplatte aus HDPE. Die Spielplatzgruppe wird ihn zur Kosteneinsparung selber einbauen.
Trotzdem freuen wir uns sehr , wenn jemand für den Spielplatz, oder speziell für den Matschtisch etwas spenden möchte. Dann hat der Ortsverein mehr Geld für andere Aufgaben frei. Die Kosten liegen einschl. MwSt. bei ca. 900 €
Der Ortsverein ist als gemeinnützig anerkannt. Deshalb können Spenden steuerlich abgesetzt werden. Spenden ≤ 100 € können über den Bankbeleg bei der Steuer abgesetzt werden. Spender ≥100 € erhalten von unserem Kassenwart eine Spendenquittung
Tagesfahrt nach Leer! ACHTUNG noch einige Plätze FREI !
am 6-10-2022
Wir starten um 9.00 Uhr in Moslesfehn und fahren über die Autobahn nach Leer ins Miniaturland.
Das Leeraner Miniaturland (Eintritt € 11,00 p.P.) bildet seit 2011 unsere Region mitsamt ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, inzwischen auf mehr als 1.500 qm, in einer einzigartigen Modelllandschaft im Maßstab 1 : 87 mit hohem Wiedererkennungswert ab. Hier gibt es die Regionen Ostfriesland, Oldenburg und Ammerland zu entdecken und seit 2017 auch Berlin. Hier sind Orte und Sehenswürdigkeiten nachgebildet, von denen wir möglicherweise bisher nur gehört haben. Fahrende Züge und Autos, die Schiffsüberführung der AIDAsol und etwa 130 steuerbare Szenerien sorgen für spannende Stunden in der aktuell zweitgrößten Modellausstellung Deutschlands.
Unser gemeinsames Mittagessen ( € 21,00 p.P.) in Büffetform findet hier im Restaurant statt.
Gestärkt geht es dann weiter in die Innenstadt, wo in der Altstadt bereits das Grachtenboot „Koralle“ auf uns wartet. Um 14.00 Uhr legen wir ab und starten zu einer Rundfahrt (€ 10,00 p.P.) durch die 3 Hafenteile des Leeraner Hafen, Freizeit-, Handel- und Industriehafen.
Die Fahrtdauer beträgt ca. eine Stunde. Der Kapitän gibt Erklärungen zu allen ansässigen Firmen und die Schiffe, sowie eine Reihe von Hintergrundinformationen.
Den Tag ausklingen lassen wir nach der Rundfahrt bei einer gemütlichen Teetafel (€ 10,00 p.P.) mit Krintstuuten (herzhaftes Rosinenbrot) mit Butter und natürlich echtem Ostfriesentee auf Stövchen mit Kluntje und Sahne.
Bevor wir gegen 17.30 Uhr die Rückfahrt antreten, haben wir noch Gelegenheit zu einem kleinen Bummel durch den Hafen.
Rückkehr wird, wenn der Verkehr es zuläßt, gegen 18.30 Uhr sein.
Zur Information:
Lt. Firma Hilgen ist das Miniaturland Rollatortauglich, es gibt keine weiten Wege zu laufen und keine Stufen. Außerdem gibt es eine Einstieghilfe beim Bus.
Kosten pro Person: € 70,00
inklusive Verzehr und Eintritte
Anmeldung bis zum 2. Oktober 2022
bei Edo Onnen 04486 2543 oder Dieter Hanemann( 0441 502122 oder 0175 6655536
• Donnerstag, 23. Juni, Gruppe B (Ortschaften mit umfangreichen Neubaugebieten): 8 bis 9.30 Uhr Südmoslesfehn, ab Kreuzung Am Querkanal/Diedrich-Dannemann-Straße; 10.15 bis 12.15 Uhr Hundsmühlen, ab Grundschule; 13.15 bis 15.15 Uhr Wardenburg, ab Rathaus.
Die Bewertungskommission besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine, der Ortschaften, der Landfrauen sowie der Gemeinde.
Am Donnerstag den 23.06.2022 um 8.00 Uhr empfang der (Kommission) Delegation am Querkanal Holger und Engelbert beginnen mit der Dorfpräsentation und stellen unser fertiges Brückensymbol vor. Danach Fahren Sie zum Kanalweg. Steigen dort aus um am Kanal (Wanderweg) bis zur Kirche zu laufen. Dort Präsentiert Engelbert von der Pütten die Denkmal geschützte Kirche und Fahren langsam am Denkmal und Büsselmann vorbei, um dann zum Ortsmittelpunkt um die Vereinsanlage des Sportvereins und den Spielplatz zu Präsentieren.
Die Delegation trift auf der Sportanlage ein.Die Delegation auf dem Weg in die SporthalleEngelbert und Holger begrüßen die Teilnehmer in der Gymnastikhalle und beginnen mit dem Beamervortragdie Moslesfehner PräsentationHolger mit seiner Präsentationjetzt das Frühstückserlebnis
Um 10.05 Uhr wird die Kommision verabschiedet.
Das Ergebniss 2022
“Unser Dorf soll schöner werden 2022“
In der Gruppe: B-Orte mit umfangreichen Neubaugebieten
Trauer um Werner Büsselmann 01.01.1937– 25.05.2022 ein Leben für sein Dorf
Alle Moslesfehner Vereine, trauern um Werner Büsselmann, der uns in seinem 86. Lebensjahr plötzlich und unerwartet für immer verlassen hat.
Er war ein langjähriger und treuer Wegbegleiter, ein engagierter Streiter für den Ort Moslesfehn und die hier beheimateten Vereine und deren Gruppen/Abteilungen. Insbesondere für den Schieß.- und Faustballsport. Die Gaststätte Büsselmann war Anlaufpunkt für Jung und Alt.
Er war ein leuchtendes Vorbild für Jung und Alt: unermüdlich, bescheiden, herzensgut mit unglaublicher menschlicher Wärme. Er verstand es, Menschen für den Ort und seine Vereine zu begeistern.
Wir haben Werner viel zu verdanken. Er war für uns und für alle Moslesfehner mehr als nur ein wertvoller Vereinswirt – er war ein Freund.
Wir werden ihn stets dankbar in guter Erinnerung behalten.
Werner besuchte die Neue Hütte
Arnold von der Pütten für alle Moslesfehner Vereine
Am 14.06.2022 fand die offizielle Einweihung des umgestalteten Platz am Querkanal statt. Es war ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Der Ortsverein Südmoslesfehn steuerte als Initiator und Planer auch erhebliche Finanzmittel und Eigenleistungen der nachbarschaftlichen Helfer bei. Die Gemeinde Wardenburg als offizieller Projektträger finanzierte den größten Teil der Maßnahme und über die LEADER-Stelle des Landkreises Oldenburg wurden 45.000 € von der EU übernommen.
Alle Beteiligten trafen sich bei bester Stimmung um diesen gut gelungenen Eingangsplatz an der Nahtstelle von Südmoslesfehn und Hundsmühlen offiziell freizugeben. Bürgermeister Reents dankte allen an der Planung, an der Finanzierung und am Bau beteiligten Personen, Institutionen und Firmen für die gute Arbeit. Mitinitiator und Planer Holger Lebèus vom OV Südmoslesfehn erläuterte die Geschichte dieses Langzeitprojektes. Die ersten Skizzen dazu stammen von 1995, erste konkrete Pläne von 2006. Nach denen wurde 2008 bereits der Standort der Buswartehäuschen festgelegt, damit diese später nicht den Blick auf den Querkanal versperren. 2017 wurden Fördermittel beantragt und gut 4 Jahre später ist der Platz endlich fertig. Manchmal braucht es wahrlich einen langen Atem.
Einige helfenden Anwohner lernten sich erst beim Helfen, Putzen, Streichen und Pflanzen kennen und schätzen. So trägt dieses Projekt auch zur guten Nachbarschaft bei.